Den Raum greifbar machen. Architekturmodelle ermöglichen es, Bauvorhaben aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie machen nicht nur die räumliche Wirkung sichtbar, sondern auch greifbar und verdeutlichen die Entwurfsidee.
Landschaft überschaubar machen. Topografische Modelle veranschaulichen die Dimensionen der Landschaft und machen sie nachvollziehbar. Die Betrachtung aus der Vogelperspektive bietet einen umfassenden Überblick über Siedlungsräume, Landschaften, geologische Formationen und Phänomene.
Geschichte nachvollziehbar machen. Dioramen bieten eindrucksvolle Einblicke in historische Epochen. Durch ihren Detailreichtum werden Arbeits- und Lebensumstände, etwa aus dem Mittelalter oder der Industrialisierung, für den Betrachter sichtbar und erlebbar.
Ausstellungen machen. Wer Ausstellungen plant, muss die Möglichkeiten der Raumnutzung und der Gestaltungsmittel erkennen. Wir beraten Kuratoren dabei, Ausstellungskonzepte wirkungsvoll und individuell zu inszenieren – auch hinsichtlich konzeptioneller Gestaltung, Barrierefreiheit und der Integration von Virtual Reality: VR-Technologie ermöglicht es, Ausstellungen auf eine völlig neue Ebene zu heben. Besucher können in immersive, dreidimensionale Welten eintauchen und interaktiv mit den Exponaten agieren. Dies bietet nicht nur eine tiefere und emotionalere Verbindung zu den ausgestellten Objekten, sondern auch die Möglichkeit, schwer zugängliche oder nicht mehr existierende Orte und Zeiten erlebbar zu machen. VR kann auch dazu beitragen, komplexe wissenschaftliche oder historische Zusammenhänge anschaulich zu vermitteln und das Engagement der Besucher zu erhöhen.
Von der ersten Idee bis zur finalen Ausführung begleiten wir Ihr Projekt mit höchster Präzision und Engagement. Unser interdisziplinäres Team sorgt dafür, dass alle Aspekte des Projekts nahtlos ineinandergreifen. Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden, um sicherzustellen, dass jede Phase des Projekts Ihren Erwartungen entspricht. Durch regelmäßige Updates und transparente Kommunikation bleiben Sie stets informiert und können sicher sein, dass Ihr Projekt in guten Händen ist.
Unser Unternehmen wurde von Burkard Hauck in Haßfurt gegründet. Über mehr als 25 Jahre hinweg hat Burkard Hauck mit seinem Team erfolgreich anspruchsvolle Modelle in allen Maßstäben und für vielfältige Anwendungen und Anforderungen realisiert.
Seit Sommer 2024 liegt die Verantwortung für das Fortbestehen und die Weiterentwicklung dieses renommierten Ateliers in den Händen des Architekten Michael Weigel. Gemeinsam mit dem erfahrenen Modellbauer Christoph Schlund setzt er die Tradition und den hohen Anspruch von Burkard Hauck fort, der diesen Übergangsprozess noch weitere zwei Jahre begleiten wird.
Modelle sind wie eine Entdeckungsreise in unsere Welt. Sie sind unverzichtbar. Dank der 3.Dimension sind sie materieller Ausdruck von Ideen, Gedanken und Zusammenhängen. Kein Modell gleicht dem anderen. Neue Aufgaben erfordern kreative Lösungen und individuelle Prototypen anstelle von Standardprodukten und Routine. Wir begegnen dieser Herausforderung mit Erfahrung, Innovationskraft und einer fast spielerischen Freude an der Aufgabe.
Die Synergie zwischen Architekt und Maschinenbauingenieur vereint die Stärken beider Disziplinen: das Verständnis für kreative Ideen und deren praktische Umsetzung. Wir setzen auf das bewährte Schichtenmodell aus Finnpappe, Holz oder Polystyrol, beherrschen das 5-Achs-Fräsen und den 3D-Druck. Im Umgang mit Materialien sind wir äußerst versiert und kennen uns auch mit speziellen Techniken wie Formenguss, Bronze und Gips bestens aus. Wir verarbeiten alle gängigen CAD-Formate und können bereits im Entwurfsprozess bei Wettbewerben mit Zwischenergebnissen die Lösungsfindung optimal begleiten.
Als Maschinenbau Ingenieur lebe ich Präzision und die Liebe fürs Detail. Ich sehe meine Arbeit als Werkzeug für Architekten. Ideen in greifbare Modelle reifen zu lassen. Dabei setze ich auf State of the Art Technologien, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden.
Maschinenbauingenieur und Werkzeugmacher
Ansprechpartner Modellbau und Technik
Das Modell beeindruckt durch die außergewöhnlich detaillierte Ausführung und herausragende Qualität. Die Zusammenarbeit war zuverlässig, professionell und geprägt von einem hohen Maß an Engagement und Kreativität. Und das alles präzise und termingerecht.
Kris Geselbracht
Projektmanagement Zentrales Gebäudemanagement, Krefeld
Einsatzmodell für Architekturbüro Hetterich, Würzburg Necuron, Einfräsungen, Farbe, Baumstrukturen aus Sisal
Letzter Industriebau von Walter Gropius für Philipp Rosenthal, sog. Glaskathedrale, bis heute Glasproduktion Fa. Riedel
Größe 1800x 1600mm, mit Erweiterung bis zur Peterstirn, Baustand um 1800, Gelände topografisch gefräst, Fassaden teilweise detailliert, Weiß für spätere Bespielung
Das Planungsgrundstück liegt am nördlichen Rand des Altstadtkerns von Bamberg. Der Ort ist geprägt von den großmaßstäblichen Gebäuden der Schule sowie der Institutskirche der Congregatio Jesu, die im Kontrast zu den kleineren Wohnbebauungen stehen. Der geplante Anbau nimmt die Fluchten des Straßenzuges der Edelstraße auf und ermöglicht einen klar zonierten Straßenraum. Die Dachform – als frei geformtes Satteldach – sowie die umlaufende Traufhöhe des Neubaus reagieren auf die in der Umgebung vorherrschenden Höhen.
> Zum Projekt der H2M Architekten
Das Modell zeigt den Theatersaal des Theaters Krefeld als herausnehmbaren Teil des Gesamtmodells. So lässt sich das Gebäude sowohl von außen als auch mit all seinen Details im Inneren betrachten. Dieses Modell dient als wichtiges Planungswerkzeug für Fachleute aus den Bereichen Bühnentechnik, Architektur, Denkmalschutz und Beleuchtung. Es ermöglicht eine klare Visualisierung, fördert den Austausch und hilft, Ideen zu diskutieren und Entscheidungen fundiert zu treffen. So entsteht für alle Beteiligten ein präzises und greifbares Bild des Theaters. Durch den Einsatz von Naturwerkstoffen und modernen Fertigungstechnologien wie dem 3D Druck, entsteht ein lebendiges Modell, welches die wichtigen Details abbildet.
> Hier geht’s zur website von Fabre-Speller
Beobachte das kleinste Detail, und du wirst Großes entdecken.